Home › Reiseziele › Teil 1: Unsere Namibia Reiseroute für 21 Tage
UNSERE NAMIBIA REISEROUTE!
Wir wussten nicht so recht was uns erwarten würde, als sich die Türen des Fliegers öffneten und wir zum ersten Mal die warm-trockene Wüstenluft zu spüren bekamen.
Nun wissen wir es genau: Sossusvlei bietet mit den höchsten Sanddünen der Welt eine unglaubliche Wüstenlandschaft, während der Fish River Canyon mit einer spektakulären Aussicht überzeugt. Bei den Tirasbergen erlebten wir unseren bis dahin allerschönsten Sonnenuntergang, während uns die orangefarbene Kalahari Wüste noch heute schwärmen lässt.
Skepsis hat sich in Begeisterung gewandelt und wir würden jedem raten Namibia wenigstens einmal im Leben zu besuchen! In unserer Namibia Reiseroute für 21 Tage zeigen wir dir unsere Highlights und Sehenswürdigkeiten, die dich hoffentlich für deine nächste Reise durch Namibia inspirieren.
Hinweis: Der besseren Übersicht halber haben wir diesen Beitrag zur Namibia Reiseroute in zwei Parts geteilt. In diesem Beitrag findest du alle Infos und Highlights zur Südnamibia Route. Klicke hier, um zur Nordroute zu gelangen.
Werf einen Blick auf unsere Namibia Selbstfahrer Route für 21 Tage!
Empfohlene Dauer:
1-2 Nächte
1. STOPP - WINDHOEK
Unsere Namibia Reiseroute startet in Windhoek, wo in der Regel alle internationalen Flüge landen. Die Hauptstadt ist moderner, als du vielleicht denkst – zumindest waren wir über die vielen Einkaufszentren und Hochhäuser sehr erstaunt. Dennoch ist die Zahl der Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten recht bescheiden. Richtig was erleben lässt sich eher außerhalb der Städte!
Dennoch waren wir total positiv überrascht, als wir dem Green Market (Biomarket) am Samstagmorgen einen Besuch abstatten. Ein kleiner Markt mit vielen regionalen Köstlichkeiten bei zwangloser Atmosphäre. Klare Empfehlung!
In Windhoek holten wir auch unseren Camper ab, deckten uns im Supermarkt mit Lebensmitteln für den Roadtrip ein und starteten endlich unser Abenteuer durch Südnamibia!



Aktivitäten & Sehenswürdigkeiten in Windhoek
Märkte & Einkaufszentren in Windhoek
- Open Market Namibia
- Oshetu Community Market
- Green Market (Biomarket)
- Maerua Mall
- Grove Mall
- Auas Valley Mall
- Wernhil Park
Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten
- Die Christuskirche
- National Museum of Namibia
- Namibia Craft Centre
- Krumhuk Wildrundfahrt (30 Minuten von Windhoek entfernt)
- Wanderung im Daan-Viljoen-Wildpark (45 Minuten von Windhoek entfernt)
- Tour bei der Okapuka Ranch
- Parlament-Garten
- National Botanical Gardens
Unterkünfte* in Windhoek
Empfohlene Dauer für die Kalahari Wüste:
2 Nächte
2. STOPP: DIE KALAHARI WÜSTE
Windhoek → Mariental = ca. 270km – 2:30h
Mariental → Kalahari Wüste = ca. 280km – 4:30h
Bis wir aus Windhoek tatsächlich losfuhren, war es bereits früher Nachmittag. Eigentlich war der Plan direkt zu unserer Unterkunft in der Kalahari Wüste durchzufahren, aber die Strecke erschien uns dann doch zu weit. Wir buchten spontan einen Campingplatz in Mariental und teilten so die Strecke auf zwei Tage auf.
In Mariental gibt es Supermärkte und eine Tankstelle. Von hier lassen sich auch prima Ausflüge in die Kalahari Wüste machen – ansonsten gibt die Stadt nicht viel her. Der Campingplatz (Mariental Rest Camp) hat uns gut gefallen. Wir hatten ein eigenes, kleines Häuschen mit Toilette und Dusche – auch der Strom war bereits im Preis (155 NAD/Person) inbegriffen.

Von Mariental weiter Richtung Kalahari Wüste beginnt sich die Landschaft zu verändern: Die Straßen werden schlechter und erste Tiere kommen zum Vorschein. Aus der Ferne entdeckten wir eine Strauß Familie, aber auch wilde Pferde und Ziegen tauchten regelmäßig am Straßenrand auf.

Nach einer langen Fahrt erreichten wir endlich die Terra Rouge Guestfarm. Der Campingplatz war ganz nach unserem Geschmack: völlig naturbelassen mitten in der Landschaft gelegen. Wir hatten ein ausgiebiges Gespräch mit der Gastgeberin, die uns erzählte, dass es in dieser Region Giraffen gibt.
Pünktlich zum Sonnenuntergang sind wir also losmarschiert und haben nach Giraffen gesucht. Bis auf zahlreiche Spuren im Sand bekamen wir leider nichts zu Gesicht. Die Aussicht auf die untergehende Sonne entschädigte aber alles!



Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich der nahegelegenen Kalahari Game Lodge einen Besuch abstatten und dort den Game Drive machen. Dort kannst du auch das Kalahari Lion Tracking machen – bestimmt ein cooles Erlebnis!
Allerdings war vorher (logischerweise) eine Reservierung notwendig, die wir verplant hatten zu machen. Da wir nur eine Nacht in der Kalahari Wüste gebucht hatten, verließen wir diesen Ort ohne dieses Abenteuer. Nächstes Mal würden wir deshalb mindestens zwei Nächte bleiben. Aber auch ohne den Game Drive hatten wir dank der großartigen Landschaft eine unvergessliche Zeit – und das ein oder andere Tier kam dann doch noch zum Vorschein.

Aktivitäten & Sehenswürdigkeiten in der Kalahari Wüste
Kalahari Game Lodge Activities
- Lion Tracking
- Game Viewing
- 4×4 Drives
- Dune braai experience
- Hiking
- Birding
Kalahari Red Dunes Lodge Activities
- Trans Kalahari Walk
- Namib Mountain Trail
- Horse Trails
- Absolute Erongo
- Nature Excursion
- Ballon Safaries
- Sundown Drive
Empfohlene Dauer für Fish River Canyon:
2 Nächte
3. STOPP: FISH RIVER CANYON
Kalahari Wüste → Quiver Tree Forest & Giants Playground = ca. 200km – 3:30h
Quiver Tree Forest & Giants Playground → Fish River Canyon = ca. 170km – 3:30h
Von der Kalahari Wüste war es ein langer Weg, bis wir endlich den Campingplatz nahe des Fish River Canyons erreichten. Auf halbem Weg besuchten wir noch den Quiver Tree Forest und den Giants Playground. An der Rezeption vor dem Eingang des Quiver Tree Forest kauft man die Tickets für beide Attraktionen (100 NAD/Person). Wir waren tatsächlich etwas enttäuscht, denn die Quiver Trees (Köcherbäume) sieht man auch schon vom Straßenrand und viel spektakulärer wird es dann im „Wald“ auch nicht mehr. Ähnlich erging es uns mit dem Giants Playground. Unserer Meinung nach kann man beide Attraktionen ohne schlechtes Gewissen auslassen.
Weiter Richtung Fish River Canyon machten wir einen Halt in Keetmanshoop, um hier nachzutanken und eine Kleinigkeit zu essen. Um 15:00 Uhr war aber kaum ein Restaurant geöffnet, weshalb wir das Mittagessen übersprungen und weiter gefahren sind.


Richtig schön wurde es dann, als wir uns dem Fish River Canyon näherten und auch die Sonne langsam zum Untergang ansetzte. Um diese Uhrzeit sind viele Springböcke und auch Strauße sehr aktiv und man bekommt einige Tiere zu sehen. Wir sind sehr oft stehen geblieben und haben Fotos gemacht, weil jedes Tier bei uns einen Freudentanz auslöste. Zum Sonnenuntergang kamen wir dann am Hobas Campingplatz an.


Der Campingplatz ist direkt am Eingang des Fish River Canyon gelegen und so machten wir uns morgens auf, um zum 10 Kilometer entfernten Aussichtspunkt zu fahren. Dort angekommen, gibt es eine kleine Überdachung mit einigen Infotafeln, die über die Geschichte und den dort lebenden Tieren informieren. Dann steigt man auf ein Plateau und hat eine grandiose Aussicht auf den zweitgrößten Canyon der Welt!
Fährt man die Straße weiter, kann man eine Reihe von weiteren Aussichtspunkten abklappern. Nach dem Hikers Point und einer kleinen Wanderung nach unten hatten wir erstmal genug und sind abends nochmal zum Sunset Point gefahren, um den Fish River Canyon bei Sonnenuntergang zu bestaunen. Wir wurden nicht enttäuscht!




Aktivitäten & Sehenswürdigkeiten nahe Fish River Canyon
- Fish River Canyon Aussichtspunkte (Eingang bei Hobas Campsite)
- Canyon Roadhouse
- Morning/Afternoon Canyon Drive
- Sunset Nature Drive in Gondwana Canyon Park
- Morning Hike
- Sunrise Walk
- E-Biking
- Ai-Ais Hotsprings
- Richtersveld Transfrontier Park
- River Rafting on the Orange River
- Guided Trails
- Cultural Activities
Empfohlene Dauer für Lüderitz:
1 Nacht
4. STOPP: LÜDERITZ & KOLMANSKOP
Fish River Canyon → Kolmanskop = ca. 400km – 5:00h
Kolmanskop → Lüderitz = ca. 12km – 00:15h
Auf dem Weg nach Lüderitz wurden wir auf ein Schild aufmerksam: Best Apfelstrudel in Namibia! Das wollten wir natürlich austesten und statteten der netten Besitzerin einen Besuch ab. Bei Kaffee und Kuchen gab es tolle Tipps und sie erzählte uns von ihrem Leben so weit draußen in der Wüste.
Wer also in der Gegend unterwegs ist, sollte dort unbedingt einen Zwischenstopp einlegen, denn der Apfelstrudel war wirklich lecker und der Austausch sehr interessant!

Je näher wir uns Lüderitz nährten, desto windiger wurde es. Auch die Landschaft wurde zunehmend spektakulärer. Wir setzen mehrmals unsere Sonnenbrille ab, um zu prüfen, ob die Farben wirklich so sind wie sie scheinen. Es schimmerte leicht lila/rosa im Hintergrund, als würde die Wüste von Nebel umhüllt sein.

Wir machten einen kleinen Abstecher nach Kolmanskop, der verlassenen Diamantenstadt. Leider war sie bei unserer Ankunft bereits geschlossen. Deshalb fuhren wir weiter nach Lüderitz und machten die Tour am nächsten Tag. Die Führung war super informativ und die Häuser noch teilweise sehr gut erhalten. Mit all den Hintergrundinformationen startete schnell das Kopfkino und wir stellten uns vor, wie das Leben hier früher wohl gewesen sein mag.



Den Abend zuvor verbrachten wir in Lüderitz. Überraschenderweise wurden wir mit recht kühlen Temperaturen um die 18 Grad empfangen. Für diesen Temperaturunterschied ist der Benguela Strom verantwortlich, der die Küstenregion deutlich abkühlt.
Am Hafen haben wir das Restaurant „Essenszeit“ ausprobiert und waren echt begeistert. Das Seafood war frisch, gut zubereitet und der Service sehr freundlich. Bis auf den Hafen empfanden wir die Stadt aber als nicht besonders schön und waren deswegen froh, nur eine Nacht geblieben zu sein.



Aktivitäten & Sehenswürdigkeiten in Lüderitz
- Kolmanskop (Geisterstadt)
- Halifax Island (bekannt für Pinguine)
- Penguin Catamaran Tours
- Lüderitz-Museum
- Shark Island
- Seal Island
- Diaz Point
Empfohlene Dauer für die Tirasberge:
1-2 Nächte
5. STOPP: TIRASBERGE
Lüderitz → Tirasberge = ca. 250km – 5:00h
Nun kommen wir zu unserem persönlichen Highlight unserer Namibia Reiseroute durch den Süden: Die Tirasberge. Der lila/rosa Schleier, den wir bereits auf dem Weg nach Lüderitz wahrgenommen hatten, zog sich auf dem Weg zu den Tirasbergen fort. Der Weg wurde zunehmend sandiger und schon waren wir mitten in unserer ersten „Sandstrecken Erfahrung“. Mit dem Geländewagen ließ sich die Strecke aber problemlos bewältigen. Wir passierten ein Tor und folgten dem Schild zum Campingplatz – 12 Kilometer fuhren wir durch das private Namtib Biosphere Reservat bis zur Rezeption.


Kaum waren wir wenige Meter gefahren, entdeckten wir auch schon erste Tiere. Ganze Herden von Springböcken und Oryxe liefen umher – so viele Tiere auf einem Fleck hatten wir zuvor noch nicht gesehen! Deshalb gefiel uns der Ort wahrscheinlich auf Anhieb auch so gut. Die Tirasberge, die sich vor einem auftürmten und die unberührte Landschaft ringherum brachten uns während der Fahrt immer wieder zum Staunen.


An der Rezeption wurden wir sehr herzlich von Torsten empfangen, dem dieses schöne Stück Land gehört. Bei ihm deckten wir uns mit Feuerholz und lokalem Fleisch ein und fuhren dann weiter zum Campingplatz. Die Location war der Hammer, denn wir waren inmitten dieser atemberaubenden Landschaft! Wir stiegen aus, schauten uns um und waren einfach sprachlos.



Zum Sonnenuntergang entschieden wir uns die Gegend zu erkunden und auf einer Erhöhung der Sonne beim Untergehen zuzuschauen. Es war der schönste und emotionalste Sonnenuntergang, den wir je gesehen hatten – wir waren so dankbar an diesem Ort sein zu dürfen.
Abends entzündeten wir ein Lagerfeuer und machten es uns richtig gemütlich. Ein weiteres Highlight war der Sternenhimmel, der in alle Himmelsrichtungen erstrahlte.



Aktivitäten & Sehenswürdigkeiten nahe der Tirasberge
- Namtib Desert Lodge
- Hiking trails
- Photography
- Nature drives
- Ranch Koiimasis
- Ranch Drives
- Horse Trails
- Rock Climbing
- Photography
- Ranch Hikes
- Star Gazing
- Landsberg
- Adventure Drives
- Mountain Biking
- Hiking
- Bird Watching
Unterkünfte nahe der Tirasberge
Empfohlene Dauer für den Namib-N. Nationalpark:
2-3 Nächte
5. STOPP: NAMIB-NAUKLUFT NATIONALPARK
Tirasberge → Namib-Naukluft Nationalpark = ca. 250km – 4:00h
Auf dem Weg in die Namib Wüste wartete eine Überraschung auf uns: Unsere erste Begegnung mit einer kleinen Herde Zebras und einer Giraffe! Während die Zebras schnell das Weite suchten, war der Giraffe unsere Anwesenheit anscheint völlig egal, denn sie blieb seelenruhig stehen. Dass es Giraffen in der Region gibt, wussten wir vorher nicht, weshalb die Begegnung sehr überraschend war.
Auch zahlreiche Oryxe waren zu sehen. Einer lag direkt am Straßenrand unter einem spärlichen Baum und bewegte sich kein Stück, als wir mit dem Auto vorbeifuhren.




Auf dem Campingplatz angekommen erwartete uns ein schöner Stellplatz mit eigener Dusche und Toilette und einem Gemeinschaftspool inmitten der Anlage. Bei diesen warmen Temperaturen war der Pool eine willkommene Erfrischung. Der Campingplatz liegt unmittelbar vor dem Eingang zum Nationalpark, der zur Düne 45 und zu Sossusvlei/Deadvlei führt.
Was wir nicht wussten: Die Tore zum Nationalpark öffnen erst um 06:30 Uhr. Zu spät also, um rechtzeitig zum Sonnenaufgang auf der Düne zu sein. Vom Eingang bis zur Düne sind es etwa 45 Minuten, zu Sossusvlei sogar eine knappe Stunde. Wir hätten also IN der Wüste übernachten müssen, um vor Sonnenaufgang losfahren zu können.
Da wir insgesamt zwei Nächte blieben, machten wir zunächst einen Abstecher in den nahegelegenen Naukluft Mountain Zebra Park. Das ist ein absoluter Geheimtipp, den wir vor Ort zufällig entdeckt hatten. Wir sind zum Sonnenuntergang ein Stück in den Nationalpark reingefahren und wurden mit zahlreichen Zebra Herden und einem wieder einmal spektakulären Sonnenuntergang belohnt. Nehmt euch etwas Zeit, denn nicht alle Eingänge sind für die Öffentlichkeit zugänglich.



Am nächsten Tag starteten wir den Tag um 5:30 Uhr, um eine Stunde später pünktlich am Tor zur Namib Wüste zu stehen. Der Eintritt kostete uns 85 NAD (4.70 EUR) pro Person. Unser erster Stopp an diesem Tag: Die Düne 45. Auf der Düne waren wir komplett alleine und hatten dabei eine spektakuläre Rundumsicht. Noch besser gefallen hat uns allerdings Sossusvlei, denn hier reiht sich eine Düne an die nächste. Die Dünen hier sind die höchsten der Welt!

Und noch ein Highlight wartete auf uns: Deadvlei! Hierbei handelt es sich um abgestorbene Kameldornbäume, die wegen der hohen Temperaturen nur sehr langsam verrotten. Deshalb sieht es so aus, als seien die Bäume „eingefroren“.
Das letzte Stück zum Deadvlei ist nur mit einem 4×4 passierbar. Allen anderen Fahrzeugen ist der Zutritt verboten. Wichtig ist, auf dieser Strecke nicht stehenzubleiben und in einem gleichbleibenden Tempo durchzufahren, sonst bleibt man stecken.
Auch, wenn die Strecke vom Parkplatz bis zur Attraktion theoretisch nicht lang ist, nehmt unbedingt genug Wasser mit! Durch den Sand zu laufen ist sehr anstrengend. Wir waren insgesamt etwa 4 Stunden in diesem Gebiet unterwegs und konnten ohne Zeitdruck alles in Ruhe erkunden.




Aktivitäten & Sehenswürdigkeiten im Namib-Naukluft Nationalpark
- Sossusvlei
- Deadvlei
- Düne 45
- Big Daddy
- Sesriem Canyon
- Naukluft Mountain Zebra Park
- NamibRand Naturreservat
- Olive Trail
- Solitaire
- Tok Tokkie Wanderung
Empfohlene Dauer für Walvis Bay/ Swakopmund:
1 Nacht
6. STOPP: WALVIS BAY
Namib-Naukluft Nationalpark → Walvis Bay = ca. 380km – 5:30h
Unsere letzten beiden Stopps auf unserer Namibia Reiseroute im Süden waren die Walfischbucht (Walvis Bay) und die früherer Kolonialstadt Swakopmund. Wie wir kurz vorher erfahren hatten, ist Walvis Bay eher die Arbeiterstadt und Swakopmund die touristische Kulturstadt. Das können wir auf jeden Fall so bestätigen. In Walvis Bay wird viel gebaut, es ist viel Industrie vorhanden, obwohl die Küsten wirklich sehr schön sind. Das Highlight in Walvis Bay waren für uns auf jeden Fall die vielen Flamingos und der Restaurantbesuch im Anchor’s.

Im Restaurant kam uns wieder Seafood auf den Tisch, was sich in einer Küstenstadt natürlich anbietet. Das Essen war perfekt und die Location sehr entspannt und ungezwungen.


Swakopmund hat uns von allen Städten am meisten gefallen. Die Stadt ist recht hübsch und interessant gestaltet. Natürlich spürt man auch hier den enormen Einfluss der deutschen Kolonialzeit. Bei warmen Temperaturen und der Briese vom Ozean lässt es sich hier prima auch länger verweilen. Wenn wir diesen Ort nochmal besuchen sollten, werden wir definitiv in Swakopmund übernachten und lediglich einen Tagesausflug nach Walvis Bay machen.




Aktivitäten & Sehenswürdigkeiten in Walvis Bay
- Flamingo Lagoon
- Sandwich Harbour
- Katamaran Tour
- Wüsten Tour
- Kayak Tour
- Bird Sanctuary
Hilft dir unser Beitrag?
Für die Arbeit an unserem Blog fließen regelmäßig Unmengen an kenianischem Kaffee. Spendiere uns per PayPal eine Tasse nachhaltigen Kaffee, um weiterhin hochwertige Beiträge veröffentlichen zu können.
Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links in diesem Beitrag sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über so einen Link einkaufst oder buchst, bekommen wir von dem betreffenden Anbieter eine kleine Provision. Ganz wichtig: Für dich verändert sich der Preis nicht. Auf diese Weise können wir unseren Blog weiterhin mit persönlichen Beiträgen füllen und Reisenden damit helfen. Lieben Dank!